Bis zu 90 % Förderung
Der Voice-Bot-Kompass: In 10 Wochen vom ersten Anruf zum verlässlichen Termin



Warum dieser Kurs grade jetzt Sinn macht
Als Solopreneur bist du Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung und Kundenservice in einer Person.
  • Kein großes Team, das dir Akquise abnimmt.
  • Qualifizierte Setter sind schwer zu finden – und wenn, dann zu hohen Kosten.
  • Agenturen liefern unterschiedlich gute Ergebnisse – mal läuft es, mal bleibt der Kalender leer.
  • Die Kosten steigen, während du immer mehr Zeit für unproduktive Follow-ups, Terminvereinbarungen und Erstgespräche opferst.
  • Die Frage, ob Deutschland der richtige Standort für Mitarbeiter ist, drängt sich auf – Outsourcing bringt aber oft Sprachbarrieren, mangelndes Angebotsverständnis und Datenschutzprobleme.
Das Ergebnis: Dein Vertrieb stockt immer wieder, deine Auslastung schwankt, und jede verpasste Kontaktchance kostet bares Geld und verursacht Stress.
Dein Vorteil mit KOMPASS-Förderung
Normalpreis: 4.997 €
90% Förderung
Mit bewilligter KOMPASS-Förderung:
nur 499 € Eigenanteil
  • 1× Concierge-Onboarding (Wert: 997 €)
  • 10× Live-Sessions (Wert: 4.500 €)
  • 3× Sondersessions (Wert: 1.200 €)
  • Begleitvideos & Downloads (Wert: 2.400 €)
  • KPI-Dashboard & Fördermittel-Concierge (Wert: 1.750 €)
  • Alumni-Netzwerk & Follow-ups (Wert: 1.200 €)
Förderung vorbehaltlich individueller Bewilligung durch die zuständige Stelle (KOMPASS/DRV KBS). Buchung erfolgt erst nach Förderzusage.
RATENZAHLUNG möglich:
  1. 500€ Anzahlung bei Buchung
  2. 1.500€ in Woche 3
  3. 1.500€ in Woche 6
  4. 1.500€ in Woche 9
LIMITIERTE SONDERAKTION: Erarbeite dir ein Stipendium
Option auf ein gefördertes Betreuungs-Stipendium von Senator Dr.-Ing- Dennis Bakir (Eskalator AG)
Wenn du aktiv an dem Programm teilnimmst und die Umsetzung ernst nimmst, belohnt dich der Dozent zusätzlich, indem du dich für eins der Solopreneur-Stipendien qualifizieren kannst!
➔ Anrechnung von 5.000€ auf eine Folgebetreuung des Dozenten (bspw. zur Gestaltung deines eigenen Fördermittelintegrierten Angebots). Nicht auf geförderte Angebote anrechenbar. Beauftragung erst nach nach Abschluss des geförderten Vorhabens.
Hier die exakten Kriterien zur Qualifikation für ein Stipendium (es müssen alle erfüllt werden):
  • Zahle deine Raten zu den vereinbarten Zeitpunkten oder früher
  • Nimm an den Livetermine teil oder schaue dir die Aufzeichnung innerhalb von 14 Tagen vollständig an
  • Teste mind. 5 neue Angebotsvarianten an Interessenten deiner Zielgruppe und reiche uns ein kurzes Feedback dazu ein (Formular wird bereitgestellt)
  • Poste mind. 4 (LinkedIN, Instagram, Facebook) für dich außergewöhnliche Erfolge online und verlinke uns dabei
  • Nimm an allen 3 Sondersessions in den Kurswochen 3, 7 und 10 aktiv teil
  • Optional: Gebe uns bei Zufriedenheit ein ausführliches Testimonial und bewerte uns positiv
Hinweis: Dieses Stipendium gilt weder als Preisreduktion, als Erstattung oder entspricht einer Provisionierungslogik
Warum das Setter-Closer-Prinzip gerade für Solopreneure ein Gamechanger ist
Im klassischen Setter-Closer-Prinzip teilt sich der Vertriebsprozess in zwei Rollen:
Setter: Sorgt für den Erstkontakt, qualifiziert Leads und vereinbart Termine.
Closer: Führt das Verkaufsgespräch und macht den Abschluss.
Für Solopreneure bedeutet das:
  • Du konzentrierst dich auf das, was nur du kannst – beraten, überzeugen, abschließen.
  • Dein „Setter“ liefert dir kontinuierlich gut vorbereitete Termine.
  • Du erhöhst deinen Status im Gespräch – du bist der Experte, zu dem Kunden gebracht werden.
  • Deine Termine werden verbindlicher, weil sie einen klaren Prozess durchlaufen.
  • Kunden fühlen sich wertgeschätzt, weil schon vor dem Termin individuell gearbeitet wurde.
Warum KI als Setter – und warum sicher
Ein KI-Voice-Setter besetzt diese Rolle automatisiert, skalierbar und rund um die Uhr:
  • Spricht mit Interessenten, stellt die richtigen Fragen, filtert Leads und bucht Termine.
  • Kennt dein Angebot, kommuniziert konsistent und professionell.
  • Liefert verlässliche Qualität – ohne Leistungsschwankungen, Krankheit oder Urlaubszeiten.
Und das Beste:
  • Lead-Automatisierung funktioniert nicht nur per Voice – der gleiche Prozess kann auch per Chat, E-Mail oder Webformular ausgelöst werden. Damit erreichst du auch Interessenten, die (noch) nicht mit einem Sprachagenten sprechen wollen.
  • Das im Kurs erworbene Know-how lässt sich als neue Dienstleistung in anderen Unternehmen einsetzen – ideal für Berater, Coaches oder Agenturen, die ihr Angebot erweitern wollen.
Wichtig: Gerade weil dein KI-Setter mit Geschäftsdaten arbeitet, muss er DSGVO-konform und datensouverän sein:
  • Du entscheidest, wo Daten gespeichert werden und wer Zugriff hat.
  • Du kannst jede Interaktion exportieren, prüfen oder löschen.
  • Du behältst die volle Kontrolle über Modelle, Trainingsdaten und Antworten.
Setter-Closer in verständlich
  • Vorqualifizierer (Setter): führt das Erstgespräch, sortiert Anfragen, sammelt Kerninfos, bereitet den Termin vor.
  • Abschlussgespräch (Closer): Tiefe Beratung, Angebot, Abschluss. Vorteil: Du kommst in jedes Gespräch mit klarem Bild und höherer Abschlusswahrscheinlichkeit. Weniger Leerlauf, mehr passende Aufträge.
Durchgehende Datenschutz-Leitplanken (ab Minute 1)
  • Datenminimierung: nur erheben, was für Termin und Vorqualifizierung nötig ist.
  • Transparenz: Gesprächseröffnung mit Hinweis auf Zweck, Speicherung, Widerruf.
  • Rechte sichern: Auskunft/Löschung organisatorisch verankern, Speicherfristen festlegen.
  • Nachweiskette: wer, wann, was – dokumentiert. (Diese Nachweise brauchst du ohnehin für Förderung und Qualitätssicherung.)
Ablauf in 10 Wochen – MVP zur Halbzeit
Gesamtumfang: ~29 h live + ~15 h Eigenarbeit (förderfähige, praxisnahe Struktur wie im Vorbildkurs). Jede Woche liefert ein greifbares Ergebnis („Artefakt“). Spätestens Ende Woche 5: dein Telefon-MVP läuft im kleinen Kreis (Testnummer/Whitelist), danach Ausbau.
Bonus: Setup zum Durchstarten
  • Wir klären gemeinsam deine individuelle Zielsetzung für den Voice-Agenten, damit du genau weißt, welchen Nutzen er in deinem Geschäftsmodell bringen soll.
  • Du erhältst eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die notwendigen Tools, Zugänge und Schnittstellen (CRM, Kalender, Kommunikationskanäle).
  • Wir legen ein persönliches KPI-Mini-Dashboard an, mit dem du Fortschritte und Erfolge im Kurs sichtbar machst.
  • Zwischenergebnis: Persönlicher Projektplan + einsatzbereite technische Basis für die Automatisierung.
  • Beende: Planloses Ausprobieren ohne klares Ziel, verstreute Tool-Zugänge und fehlende Übersicht.
Woche 1 – „Ziele klarziehen und den Rahmen abstecken“
Ziel:
Einsatzbereich, gewünschte Wirkung und Grenzen deines Bots werden präzise festgelegt.
Du erarbeitest:
Zieldefinition (z. B. Anzahl qualifizierter Termine/Monat), Kennzahlen zur Erfolgsmessung, Abgrenzung: Was macht der Bot, was bleibt bei dir? Aufnahme deiner heute schon genutzten Systeme, um Schnittstellen früh mitzudenken.
Zwischenergebnis:
Einseitiger Projektsteckbrief mit Zielen, Kennzahlen und Systemlandschaft.
Beende:
Zielloses Herumprobieren ohne klares Zielbild, unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Passung zu deiner bestehenden Infrastruktur.
Mehrwert:
Klare Zielbilder und Kennzahlen helfen dir, jedes Projekt – auch jenseits des Bots – wirtschaftlich sauber aufzusetzen.
Woche 2 – „Deinen Vertriebsweg sichtbar machen“
Ziel:
Dein kompletter Weg vom Erstkontakt bis zum Abschluss liegt als verständliche Übersicht vor.
Du erarbeitest:
Prozessdarstellung mit allen Schritten, Übergaben, Engpässen und Systemen. Hier fließen CRM, Kalender, E-Mail oder Telefonabläufe ein.
Zwischenergebnis:
Prozessbild „Ist → Soll“ mit markierten Ansatzpunkten für Automatisierung.
Beende:
Unübersichtliche Abläufe, in denen Chancen verloren gehen und Zuständigkeiten unklar sind.
Mehrwert:
Wer Abläufe schwarz auf weiß sieht, spart Zeit, erkennt Bottlenecks und kann auch ohne Bot Abläufe schlanker gestalten.
Woche 3 – „Schwachstellen finden und Nutzen belegen“
Ziel:
Engpässe im Prozess werden messbar, wirtschaftlicher Nutzen greifbar.
Du erarbeitest:
Prioritätenliste (z. B. lange Reaktionszeiten, manuelle Doppelarbeit), einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung (Zeitersparnis × Stundensatz, zusätzliche Abschlüsse). Erste Definition deiner Deal-Pipeline (wie viele Schritte von Lead bis Auftrag).
Zwischenergebnis:
Mini-Business-Case + priorisierte Hebelliste.
Beende:
Verzetteln in Aufgaben ohne erkennbaren Nutzen oder fehlende Basis, um Investitionen zu rechtfertigen.
Mehrwert:
ROI-Denke stärkt jede unternehmerische Entscheidung – du lernst Aufwand und Ertrag sauber zu vergleichen.
Woche 4 – „Gespräche vorbereiten, die wirklich zu Terminen führen“
Ziel:
Dein Bot bekommt eine Sprache, die funktioniert – vom ersten Hallo bis zur Terminvereinbarung.
Du erarbeitest:
Gesprächsleitfaden mit Begrüßung, Kernfragen, Einwandbehandlung, Eskalationspfaden. Berücksichtigung von DSGVO-Pflichten (z. B. Hinweis auf Zweck, Datenverwendung).
Zwischenergebnis:
geprüfter Leitfaden (als Textskript).
Beende:
Unstrukturierte Gespräche, die in unverbindlichen Kontakten enden und keine verlässlichen Termine bringen.
Mehrwert:
Guter Gesprächsaufbau ist universell – auch in persönlichen Verkaufsgesprächen, in Mails oder am Messestand.
Woche 5 – „Stimme, Tempo und dein erster funktionierender Bot (MVP)“
Ziel:
Dein Bot führt erste echte Gespräche und macht Termine.
Du erarbeitest:
Tonalität (ruhig/lebhaft), Sprechtempo, Pausen, Testläufe mit echten Anrufen (SIP-Telefonie im Hintergrund), einfache Protokollierung.
Zwischenergebnis:
Laufender Telefon-MVP, der Erstgespräche führt und Termine vorschlägt.
Beende:
Zeitfressende Erstkontakte und Nachfass-Gespräche, die dich von Kernaufgaben abhalten.
Mehrwert:
Schulung in Stimme und Wirkung stärkt auch deine eigenen Verkaufsgespräche – überzeugender Auftritt, weniger Absagen.
Woche 6 – „Wissen anschließen und Antworten absichern“
Ziel:
Dein Bot kann deine Leistungen, Preise und häufigen Fragen beantworten.
Du erarbeitest:
Strukturierte Wissenssammlung (Leistungen, FAQs, Einwände), Aktualisierungslogik, klare Abgrenzung zwischen gespeicherten und nicht gespeicherten Daten.
Zwischenergebnis:
Wissensbasis mit Quellen, die dein Bot sicher abrufen kann.
Beende:
Unsichere oder falsche Antworten, die Vertrauen und Abschlusschancen zerstören.
Mehrwert:
Strukturierte Wissensaufbereitung beschleunigt auch Angebote, Kundengespräche und Marketingmaterial.
Woche 7 – „Von der Anfrage in den Kalender – lückenloser Ablauf“
Ziel:
Dein Bot übergibt sauber in deinen Terminplan und CRM.
Du erarbeitest:
Definition der Übergabeschritte: Deal-Pipeline im CRM, Terminbestätigung, Erinnerungen, Ausfallschutz bei Nicht-Erreichbarkeit.
Zwischenergebnis:
Durchgehender Ablauf vom Erstkontakt bis zur Terminbuchung inkl. Erinnerung.
Beende:
Leads versanden, weil Nachfassaktionen manuell vergessen werden.
Mehrwert:
Verlässliche Nachfass-Routinen verbessern deine Kundenbindung in allen Bereichen.
Woche 8 – „Zuverlässigkeit und Qualität sichern“
Ziel:
Dein Bot läuft stabil, Fehler werden früh erkannt.
Du erarbeitest:
kleine Kennzahlen-Tafel (Qualifizierungsrate, Abbrüche, No-Shows), Regeln für Ausnahmefälle (z. B. wenn Sprachverständnis scheitert → Übergabe an dich).
Zwischenergebnis:
Qualitätsregeln + Auswertungsvorlage.
Beende:
Betrieb auf gut Glück, keine Kontrolle über Wirkung oder Risiken.
Mehrwert:
Kennzahlen-Logik macht dein Geschäft generell stabiler und planbarer.
Woche 9 – „Einwände meistern und Sprache verfeinern“
Ziel:
Dein Bot überzeugt auch skeptische Anrufer.
Du erarbeitest:
Bibliothek für typische Einwände, Sprachvarianten für Erinnerungen und Terminbestätigungen.
Zwischenergebnis:
Einwand-Bibliothek + optimierte Textbausteine.
Beende:
Verbindungsabbrüche oder Absagen, weil dein Bot nicht schlagfertig reagiert.
Mehrwert:
Geübte Einwandbehandlung nützt dir auch in Angeboten, Pitches oder Preisgesprächen.
Woche 10 – „Sicher starten und dauerhaft verbessern“
Ziel:
Dein Bot geht offiziell in Betrieb, mit klarer Kontroll- und Verbesserungslogik.
Du erarbeitest:
Abschlussabgleich mit Zielen, Notfallplan bei Ausfällen (z. B. gehostet vs. selbst betrieben), 30-Tage-Plan für Verbesserungen.
Zwischenergebnis:
Abnahmeprotokoll + Verbesserungsplan.
Beende:
Dauer-Beta ohne klare Zuständigkeit für Ausfälle, Updates oder Datenschutznachweise.
Mehrwert:
Routine für kontinuierliche Verbesserung – übertragbar auf jedes Projekt und jede Dienstleistung.
Was du am Ende technologisch erwarten kannst
Deinen ersten Telefon-Assistent,
der Erstgespräche führen, Eckdaten sammeln und Termine setzen kann.
Geordnetere Wissensbasis
mit Quellen – weniger Rätselraten
Durchgehende Ablaufkette
mit Erinnerungen und Übergabe an dich.
Kleine Steuerungs-Tafel
mit deinen wichtigsten Zahlen.
Datenschutz-Ordner
mit deinen Leitplanken und Nachweisen.
Förderfähigkeit prüfen & Platz sichern
Kostenfreie & unverbindliche Prüfung – Antwort meist in 24 h.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer):
Die in diesem Programm vorgestellten Strategien, Methoden und Werkzeuge sind praxiserprobt und haben bei vielen Teilnehmenden zu Verbesserungen geführt. Dennoch gilt: Jedes Unternehmen ist anders. Ergebnisse hängen stets von individuellen Faktoren ab – wie Marktbedingungen, Angebot, Umsetzungsgeschwindigkeit, persönlichem Einsatz sowie Einflüssen außerhalb unserer Kontrolle, wie auch Karma und Glück.
Wir geben dir eine Struktur und erprobte Hebel an die Hand, die deine Erfolgschancen erhöhen können. Eine Garantie für bestimmte Umsätze oder Ergebnisse können und dürfen wir rechtlich nicht geben. Klar ist jedoch: Wer die Inhalte konsequent anwendet, steigert seine Chancen auf Resultate sehr wahrscheinlich.
Alle Inhalte spiegeln persönliche Einschätzungen, Erfahrungen und Meinungen wider – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne den Charakter einer individuellen Beratung im rechtlichen oder steuerlichen Sinn. Das Programm versteht sich als Coaching- und Mentoring-Angebot in Kleingruppen, mit Fokus auf Selbstumsetzung bei begleitender Unterstützung. Es beinhaltet keine staatlich geregelten Abschlüsse, keine Prüfungen und ersetzt zu keiner Zeit eine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung durch Fachleute wie Steuerberater, Anwälte oder Finanzexperten.

Compliance (Rechtskonformität): Es werden ergänzende Sonderkompetenzen für internationale Geschäftsbeziehungen und digitale Betriebsführung vermittelt. Der Kurs stärkt berufliche Kompetenzen der Solo-Selbstständigen in Deutschland, auch wenn sie später international agieren.

Die Teilnahme kann über KOMPASS (BMAS/ESF+) gefördert werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 90 % der netto Qualifizierungskosten (max. 4.500 €). Umsatzsteuer ist nicht förderfähig. Die Förderung setzt u.a. die Vorauswahl durch die KOMPASS Anlaufstelle, Ausstellung des Qualifizierungsschecks vor Buchung sowie die Durchführung innerhalb von 6 Monaten voraus. Ein Scheck je 12 Monate.
Für das Zertifikat
Das Zertifikat am Kursende bestätigt die Teilnahme am Programm Der Voice-Bot-Kompass: In 10 Wochen vom ersten Anruf zum verlässlichen Termin. Es handelt sich ausdrücklich um eine Teilnahmebescheinigung ohne Leistungsbewertung. Die Inhalte wurden im Rahmen von Live-Coachings, Gruppen-Reflexionen und begleitenden Materialien vermittelt. Eine Überprüfung oder Bewertung des Lernerfolgs hat nicht stattgefunden.
Für die Reflexions- und Feedbackrunden
Die Reflexions- und Feedbackrunden dienen der individuellen Begleitung und dem Austausch zwischen den Teilnehmenden. Es handelt sich nicht um Prüfungen, Tests oder standardisierte Lernstandskontrollen, sondern um persönliche Rückmeldungen, die den Transfer in die Praxis erleichtern sollen.