Die deutsche Förderlandschaft ist reichhaltig und bietet spezifische Programme für diverse Unternehmensziele. Hier sind die Hauptbereiche, in denen Fördermittel beantragt werden können:
1. Digitalisierung und Innovation:
Programme wie das "Digital Jetzt" des BMWi unterstützen KMU bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Auch für Forschung und Entwicklung (FuE) gibt es zahlreiche Anreize, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
2. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:
Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Maßnahmen zur Energieeinsparung werden stark gefördert, beispielsweise durch die KfW-Bankengruppe oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
3. Fachkräftesicherung und Weiterbildung:
Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden Programme angeboten, die die Qualifizierung von Mitarbeitern und die Einstellung von Fachkräften unterstützen. Beispiele sind der Bildungsscheck oder das Qualifizierungschancengesetz.
4. Existenzgründung und Wachstum:
Für Gründer und Unternehmen in der Wachstumsphase gibt es spezielle Förderkredite, wie den ERP-Gründerkredit StartGeld der KfW, sowie Beteiligungskapital und Zuschüsse.
5. Regionale Entwicklung:
Die Bundesländer bieten eigene Förderprogramme an, die auf die spezifischen wirtschaftlichen Strukturen und Bedürfnisse der Regionen zugeschnitten sind. Diese können oft mit Bundes- oder EU-Fördermitteln kombiniert werden.